Verständlichkeit im Programmheft dank einfacher Sprache
[Translate to Französisch:] Einfach geschrieben und kurz zusammengefasst
Immer mehr Kulturinstitutionen aus den Darstellenden Künsten und der Musik bieten im wichtigsten Kommunikationsprodukt für ihr Publikum, dem Programmheft, auch eine vereinfachte Sprache und kurze Zusammenfassungen an. Wie unterschiedlich dies angewendet wird und welche Ziele erfüllt werden sollen, zeigen die Beispiele von sechs unserer Labelträger.

[Translate to Französisch:] Vielfältig: Die Programmhefte, teilweise oder ganz in einfacher oder Leichter Sprache, der Labelträger Wildwuchs Festival Basel, Musikfestival Bern, Heitere Fahne, Stanser Musiktage, Sinfonieorchester Basel und auawirleben – Theaterfestival Bern. ©Paola Pitton
(copy 79)
[Translate to Französisch:]
Die komplexen und langen Texte seines Programm-Booklets nochmals einfacher und kurz wiederzugeben: Dafür entschied sich das Theaterfestival auawirleben in Bern bereits in seiner Ausgabe 2016. Seither bietet das jährliche Theatertreffen mit in- und ausländischen Produktionen, das während rund zwei Wochen im Frühling stattfindet, nach jedem Stückbeschrieb eine zusätzliche Zusammenfassung. Der Abschnitt ist mit «Einfach gesagt» gekennzeichnet und findet sich sowohl im gedruckten Programmheft als auch online auf der Webseite von auawirleben. «Es widerspiegelt unsere Haltung, dass unser Theater nicht elitär ist», sagt Nicolette Kretz, die künstlerische Leiterin des Festivals.
Die ergänzenden Abschnitte, heisst es im Programm-Booklet, «helfen allen, die Mühe haben, komplexe deutsche Texte zu lesen». Sie richteten sich nicht spezifisch an Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, an Migrantinnen und Migranten oder an Menschen mit Hörbehinderungen, betont Nicolette Kretz. Vielmehr müsse auch sie als Intellektuelle mit Doktortitel sich beim Lesen gewisser Texte oftmals anstrengen. «Ich verliere schnell den Faden, bin leicht ablenkbar. Ist etwas kurz und bündig zusammengefasst, finde ich es ‘gäbig’. So geht es vielen.» Spreche das Festival damit auch Menschen an, die Probleme haben, sich zu konzentrieren, die nicht gut Deutsch verstehen oder Gehörlose, sei das toll.
Seit 2016 setzt auawirleben einen inklusiven Fokus auf Menschen mit Hörbehinderungen. So arbeitet regelmässig eine gehörlose Praktikantin oder ein gehörloser Praktikant beim Festival, und im Helferteam sind auch Freiwillige mit Hörbehinderungen. Wichtiger als die Zusammenfassungen in einfacher Sprache seien für die Gehörlosen-Community die Videos in Gebärdensprache, die die einzelnen Stücke beschreiben und auf der Webseite des Festivals zu sehen sind, sagt Nicolette Kretz. Auf das Angebot in einfacher Sprache hat sie denn auch viele positive Rückmeldungen von Besuchenden erhalten, die keine besonderen sprachlichen Zugangshilfen brauchen. «Sie waren froh, den Text rasch erfassen zu können, und allenfalls danach noch die längere Fassung zu lesen.»
