
Newsletter
7. Juli 2025
Liebe Freund*innen und Verfechter*innen der inklusiven Kultur
Wir laden Sie herzlich zum diesjährigen Netzwerkanlass PLUS von Kultur inklusiv für die Deutschschweiz ein. Dieser findet am Montag, 8. September 2025, im Stapferhaus Lenzburg statt und richtet sich an Netzwerk-Mitglieder und alle Interessierten aus dem Kulturbereich und von Kulturförderstellen. Das Treffen bietet inspirierende Praxis-Inputs, einen vielfältigen Marktplatz mit Dienstleister*innen für Inklusion, einen Ausstellungsbesuch und Raum für Austausch und Begegnung beim Apéro.
Wann & Wo
Datum: Montag, 8. September 2025
Zeit: 13:15 – 18:00 Uhr (Türöffnung 13:15 Uhr, Start 13:30 Uhr)
Ort: Stapferhaus, Bahnhofstrasse 49, 5600 Lenzburg
Programm (Änderungen vorbehalten)
13:15 Türöffnung
13:30 – 13:45 Begrüssung und Einführung
13:45 – 15:00 2 Inputs mit Fragerunde
15:00 – 16:00 Marktplatz mit Dienstleister*innen für Inklusion im Kulturbereich
16:00 – 16:30 Input Stapferhaus & Einführung in den Ausstellungsbesuch
16:30 – 17:10 Besuch «Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen»
17:10 – 17:20 Abschlussrunde & Ausblick
17:20 – 18:00 Apéro
Inputs: Vorschau
- Kleintheater Luzern: Das Kleintheater Luzern stellt seine neue Toolbox «Alle inklusive – eine Box für mehr» vor. Die Toolbox ist eine spielerische Starthilfe für alle, die sich im Prozess zu mehr Inklusion im Alltag befinden.
- Heitere Fahne: Mitwirkende aus dem Betreiberkollektiv Heitere Fahne geben Einblick in ihren Prozess zur Entwicklung einer zweijährigen praktischen Ausbildung (PrA nach INSOS) im Kulturbereich für Menschen mit Lern-Behinderungen.
- Stapferhaus: Celia Bachmann, Co-Leitung Stapferhaus, zeigt auf, wie das Haus mit Inklusionsthemen umgeht. Sie berichtet von Herausforderungen, die bei der Konzeption der Ausstellung «Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen» zu bewältigen waren und gibt Einblick in das Ergebnis.
Marktplatz: Inklusive Angebote entdecken
Der Marktplatz bietet Dienstleister*innen für Inklusion im Kulturbereich die Gelegenheit, ihre Angebote vorzustellen. Eine thematische Vielfalt wird sichergestellt und auch die Referierenden sind vertreten. Eine kleine Pausenverpflegung steht währenddessen zur Verfügung.
Ausstellungsbesuch:
Im Anschluss an den Input von Celia Bachmann besuchen wir gemeinsam die Ausstellung «Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen» des Stapferhauses und legen dabei ein besonderes Augenmerk auf den Aspekt Inklusion.
Teilnahme & Anmeldung
Für Mitglieder des Netzwerks ist die Teilnahme kostenlos (max. 2 Personen pro Institution).
Nicht-Mitglieder bezahlen CHF 140.– pro Person; IV-Bezüger*innen: CHF 40.–.
Für Kulturinstitutionen, die bis Ende August 2025 eine Mitgliedschaft im Netzwerk «Kultur inklusiv» für 2025 beantragen, ist die Teilnahme ebenfalls kostenlos (bei der Anmeldung bitte die Option «Neue Mitgliedschaft Netzwerk «Kultur inklusiv» für 2025» wählen). Alle Informationen zu Voraussetzungen und Kosten für eine Mitgliedschaftfinden Sie hier.
Die Rechnungsstellung erfolgt per Mail.
Hier geht es zur Anmeldung:
Netzwerkanlass «Kultur inklusiv» 2025 - Fachstelle Kultur inklusiv
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 20. August 2025. Die Platzzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anreise
Das Stapferhaus liegt direkt beim Bahnhof Lenzburg. Bei Bedarf organisieren wir gerne eine Abholung ab Bahnhof. Kostenpflichtige Parkplätze sind in Gehdistanz vorhanden.
Adresse: Stapferhaus, Bahnhofstrasse 49, 5600 Lenzburg
Zugänglichkeit
Das Stapferhaus ist rollstuhlgängig. Eine Gebärdensprachverdolmetschung ist organisiert, ein Rückzugsraum vorhanden. Alle Zugangsmassnahmen finden Sie über den Link zur Anmeldung. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung möglichst bis 10. August 2025 Bescheid, welche weiteren Zugangsmassnahmen Sie benötigen – wir versuchen, diese bestmöglich umzusetzen.
Save the Date:
Nach unseren beiden Online-Schulungen zum Thema Autismus im Mai, freuen wir uns, Ihnen die Daten der nächsten Online-Kurse bekanntzugeben. Thema ist die inklusive und adressatengerechte Kommunikation: «Wie erreichen wir unsere Zielgruppen wirksam?». Die Schulung wird von einer Fachperson mit Behinderungen oder einem Tandem von Fachpersonen mit und ohne Behinderungen durchgeführt.
- Montag, 01. Dezember 2025, nachmittags (auf Deutsch)
- Donnerstag, 04. Dezember 2025, nachmittags (auf Französisch)
Das Netzwerktreffen vor Ort in der Romandie (auf Französisch) zum Thema «Inklusive Arbeitsplätze gestalten – Mitarbeitende mit Behinderungen in der Kultur» findet statt am:
- Montag, 10. November 2025, in Lausanne
Inhalte und weitere Informationen folgen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und hoffen, viele von Ihnen im September in Lenzburg persönlich begrüssen zu dürfen!
Haben Sie Fragen oder Interesse an einem Austausch?
Die Fachstelle Kultur inklusiv freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.